Albert Einstein - Mühe mit der Schule

Hier findet ihr berühmte Männer und Frauen die nicht oder nur wenig zur Schule gegangen sind.
Antworten
admin
Site Admin
Beiträge: 330
Registriert: Mo Nov 29, 2021 1:50 pm

Albert Einstein - Mühe mit der Schule

Beitrag von admin »

CE00866E-F1F4-4B94-A76D-6C7D0ADCA6BD.jpeg
CE00866E-F1F4-4B94-A76D-6C7D0ADCA6BD.jpeg (548.94 KiB) 4945 mal betrachtet
Albert Einstein, Witz und Weisheit Albert Einstein war ein einflussreicher Physiker des 20. Jahrhunderts und einer der berühmtesten Wissenschaftler aller Zeiten. Sein ausdrucksstarkes Gesicht und seine "wilde" Frisur sind sofort erkennbar und Teil einer Kultur geworden, wie sie in Karikaturen verrückter Wissenschaftler und zerstreuter Professoren dargestellt wird. Einsteins Verbindung mit großer Intelligenz hat den Namen "Einstein" zum Synonym für Genie gemacht, oft in ironischen Ausdrücken wie "Schöne Arbeit, Einstein!"

Wie viele kreative Genies im Laufe der Geschichte war Einstein weitgehend autodidaktisch. Während es allgemein bekannt ist, dass Einstein Schwierigkeiten in der Schule hatte, und obwohl er nicht wirklich zu Hause unterrichtet wurde, brachte sich Einstein alles selbst
bei, besonders auf dem Gebiet der Mathematik.
Albert Einstein wurde am 14. März 1879 in Ulm, Deutschland, als erstes Kind von Hermann Einstein und seiner Frau Pauline geboren. Seine jüngere Schwester hiess Maja. Alberts Vater war Kaufmann und seine Mutter war Musikerin. Seine Eltern waren beide jüdisch, übten ihre Religion aber nicht aktiv aus. Albert verbrachte seine frühe Kindheit in München, wo sein Vater und sein Onkel ein kleines Unternehmen für die Herstellung elektrischer Gleichstromgeräte betrieben. Alberts Interesse an der Wissenschaft wurde durch Onkel Jakob, einen Ingenieur, und Max Talmud, einen Medizinstudenten, der einmal pro Woche bei den Einsteins zu Abend ass, geweckt.

Als kleiner Junge war Albert ein langsamer Lerner, und seine Eltern machten sich Sorgen über die geistige Entwicklung ihres Sohnes. Manche haben darüber nachgedacht, ob er vielleicht unter Legasthenie oder dem Asperger-Syndrom litt. Albert begann erst im Alter von 4 Jahren zu sprechen und sprach erst mit 9 Jahren fließend. Später schrieb Einstein seine Relativitätstheorie dieser Langsamkeit zu: "Der normale Erwachsene macht sich nie Gedanken über die Probleme von Raum und Zeit. Das sind Dinge, an die er schon als Kind gedacht hat. Ich habe mich aber so langsam entwickelt, dass ich erst als Erwachsener begann, über Raum und Zeit nachzudenken.

Folglich habe ich das Problem tiefer erforscht, als es ein normales Kind getan hätte."

Von klein auf war Albert sehr neugierig und fasziniert von den Naturgesetzen. Er erinnert sich, dass er tiefste Verwunderung empfand, als er über einen Taschenkompass rätselte, den ihm sein Vater zeigte. Die unveränderliche Nordrichtung der Nadel, die von einer unsichtbaren Kraft gesteuert wurde, beeindruckte den jungen Einstein zutiefst. Albert war damals erst 5 Jahre alt, aber als er erkannte, dass etwas im "leeren" Raum auf die Nadel einwirkte, beschrieb er diese Erfahrung später als eine der aufschlussreichsten seines Lebens. Der Kompass überzeugte ihn davon, dass es "etwas hinter den Dingen geben musste, etwas tief Verborgenes", und inspirierte ihn zu einer lebenslangen Suche nach den Geheimnissen der natürlichen Welt.

Trotz seiner großen Wissbegierde war Albert in der Schule unglücklich. Laut einer Geschichte, die er später seinem Sohn Hans Albert erzählte, "berichteten seine Lehrer, dass ... er geistig langsam, ungesellig und immer in seinen törichten Träumen versunken war." Einstein führte seine schulischen Probleme auf seine Verachtung für Zwänge, seine Neigung, Dinge auf seine Weise zu tun, und seine mangelnde Bereitschaft, die von seinen Lehrern geforderten Arbeiten zu erledigen, zurück. Er schrieb, dass der Entdeckergeist und das kreative Denken im strengen Auswendiglernen verloren gingen. Der Biograf Albrecht Fölsing, Autor von Albert Einstein: A Biography (New York: Viking, 1997), beschrieb ihn als einen aussergewöhnlich intelligenten, selbstmotivierten Lerner, der gute Noten erzielen konnte, wenn er wollte, sich aber weigerte, seine Zeit mit schulischen Aktivitäten zu verschwenden, in denen er wenig Wert sah.

In der Encyclopedia Britannica heisst es, Einstein sei 15 Jahre alt gewesen, als er die Schule "mit schlechten Noten in Geschichte, Geografie und Sprachen" verliess. Obwohl er sich nicht für andere Fächer interessierte, besass Albert eine angeborene Fähigkeit, komplizierte mathematische Konzepte zu verstehen, indem er sie sich im Selbststudium aneignete. Im Alter von 10 Jahren hatte er sich ein eigenes Programm zur Selbsterziehung zurechtgelegt, bei dem er seine eigentlichen Studien zu Hause durchführte. Onkel Jakob lieh ihm ein Buch über Algebra und schickte ihm mathematische Rätsel, die er lösen sollte. Alberts Eltern kauften seine Lehrbücher im Voraus, damit er sie in den Sommerferien lesen konnte. Im Alter von 12 Jahren brachte er sich selbst die euklidische Geometrie (die Lehre von den Punkten, Linien und Flächen) bei, da er von den klaren und sicheren Beweisen sehr beeindruckt war. Im Alter von 15 Jahren beherrschte Albert die Differential- und Integralrechnung (eine höhere Form der Mathematik, die zur Lösung von
Problemen in der Physik und im Ingenieurwesen verwendet wird).

Wenn er nicht gerade las oder nachdachte, verbrachte Einstein seine Freizeit am liebsten mit Klötzchenspielen, Modellbaukästen, dem Bau von Häusern aus Karten oder langen Spaziergängen in den Bergen, wo er seinen Gedanken freien Lauf lassen konnte. Eine weitere Lieblingsbeschäftigung Einsteins war das Geigenspiel, ein Instrument, das er im Alter von 6 bis 13 Jahren erlernte und das er sein Leben lang spielte. Einstein mochte besonders die Musik von Mozart, weil sie ihm beim Denken half. Hazel Cheilek, Orchesterleiterin an der Thomas Jefferson High School for Science and Technology, erklärt: "Einstein sagte, dass er einige seiner grössten Inspirationen beim Geigenspiel erhielt. Es befreite sein Gehirn, so dass er sich etwas vorstellen konnte." Der "Mozart-Effekt" verdankt seine Wurzeln also Albert Einstein.

Einsteins Eltern wollten, dass er eine Karriere in der Elektrotechnik einschlug. Ohne Abitur bewarb sich Einstein am Polytechnischen Institut in Zürich, Schweiz. Er scheiterte an der Aufnahmeprüfung, obwohl er in den Fächern Mathematik und Physik hervorragende Noten erhielt. Einstein beschrieb sich selbst als "einen gewissenhaften, aber bescheidenen jungen Mann, der sich seine spärlichen Kenntnisse über das Wesentliche im Selbststudium angeeignet hatte... Begierig auf ein tieferes Verständnis, aber mit wenigen Voraussetzungen ausgestattet und mit einem schlechten Gedächtnis belastet." Zu dieser Zeit führte Albert zum ersten Mal sein berühmtes Gedankenexperiment durch, bei dem er sich vorstellte, dass er neben einem Lichtstrahl reiste.

Auf Anraten des Direktors des Instituts schickten die Einsteins Albert auf die Kantonsschule in Aarau, Schweiz, um die Sekundarschule zu beenden. Im Jahr 1896 machte er im Alter von 17 Jahren seinen Abschluss, verzichtete auf die deutsche Staatsbürgerschaft, um dem Militärdienst zu entgehen, und wurde automatisch in das Mathematikprogramm des Polytechnischen Instituts eingeschrieben. Die Unterrichtsmethoden an dieser Schule gefielen Einstein ebenfalls nicht, und da er erkannte, dass er sich mehr für Physik als für Mathematik interessierte, schwänzte er regelmässig die Vorlesungen und verbrachte viel Zeit damit, Physik auf eigene Faust zu lernen. Einstein bestand seine Prüfungen und konnte seinen Abschluss machen, indem er die Notizen eines Klassenkameraden studierte; nach dem Abschluss konnte er jedoch keine Stelle finden. Dies lag wahrscheinlich an einem Mangel an guten Referenzen, da er sich den Respekt seiner Professoren nicht verdient hatte.

Auf der Suche nach einer besseren Stelle arbeitete Einstein zwei Jahre lang als Hauslehrer und Aushilfslehrer. Im Jahr 1902 wurde er vom Schweizerischen Patentamt eingestellt. Als Prüfungsassistent war Einstein für die Beurteilung aller neuen Patentanmeldungen für elektromagnetische Geräte zuständig. 1903 heiratete er Mileva Maric, die seine Klassenkameradin am Polytechnischen Institut gewesen war. Sie bekamen eine Tochter, die vor ihrer Heirat geboren und zur Adoption freigegeben wurde, und zwei Söhne. Das Paar ließ sich schliesslich scheiden, und Einstein heiratete später seine Cousine Elsa, nachdem sie ihn während einer Krankheit

gepflegt hatte. Einstein promovierte 1905 an der Universität Zürich und veröffentlichte drei theoretische Arbeiten, die für die Entwicklung der Physik des 20. Jahrhunderts von grosser
Bedeutung waren.

In seiner Arbeit über die Brownsche Bewegung entwickelte Einstein eine mathematische Formel um zu erklären, dass die sichtbare Bewegung von in einer Flüssigkeit schwebenden Teilchen auf die unsichtbare Bewegung der Moleküle der Flüssigkeit zurückzuführen ist. Diese Theorie wurde später durch Experimente bestätigt. Einsteins zweite Arbeit über den photoelektrischen Effekt enthielt eine revolutionäre Hypothese über die Natur des Lichts. Einstein sagte voraus, dass Licht unter bestimmten Umständen als aus Teilchen, den Photonen, bestehend betrachtet werden kann. Er schlug auch vor, dass beim Auftreffen von Lichtphotonen auf bestimmte Metalle Elektronen aus diesen Metallen in Form von elektrischer Energie freigesetzt werden. Dieses Phänomen wird als photoelektrischer Effekt bezeichnet und wurde zur Grundlage für die Photozelle - und führte zur Erfindung des Fernsehens. Zur Erklärung des photoelektrischen Konzepts griff Einstein auf die Quantentheorie zurück, die im Jahr 1900 von dem deutschen Physiker Max Planck vorgeschlagen worden war. Einsteins Arbeit war die erste Anwendung der Quantentheorie außerhalb von Plancks eigener Arbeit.

In seiner dritten Arbeit schrieb Einstein "Über die Elektrodynamik bewegter Körper", die eine bahnbrechende Idee enthielt, die die moderne Wissenschaft stark beeinflusste. Im Jahr 1916 veröffentlichte er eine vollständigere Version dieser Theorie, die er "Spezielle Relativitätstheorie" nannte. Einsteins Theorie zeigte, dass Materie und Energie in Wirklichkeit zwei verschiedene Formen ein und derselben Sache sind. Von einem bestimmten Standpunkt aus betrachtet, kann man sagen, dass alle Materie in Bewegung ist. Da Energie ein anderer Name für Materie in Bewegung ist, ist Materie nur eine andere Bezeichnung dafür, dass etwas Energie hat. Wenn sich ein Teil der Materie schneller bewegt, nimmt seine Energie zu. Da Materie und Energie dasselbe sind, nimmt auch ihre Masse zu. Wenn seine Geschwindigkeit der Lichtgeschwindigkeit entspräche, würden sowohl seine Masse als auch seine Energie unendlich gross werden. Da dies unmöglich ist, sagen wir, dass sich kein Objekt mit Lichtgeschwindigkeit fortbewegen kann, ausser Licht. Alle anderen Dinge werden komprimiert, nur die Lichtgeschwindigkeit bleibt gleich. Das liegt
daran, dass Energie gleich Masse mal Lichtgeschwindigkeit zum Quadrat ist, oder E = mc2.

Es gibt viele Arten von Energie (Licht, Wärme, Schall, Elektrizität, Atomenergie usw.), und Einstein versuchte zu erklären, wie all diese verschiedenen Arten von Energie mit der Materie und miteinander in Beziehung stehen. Zum Beispiel hängt die Geschwindigkeit eines Objekts davon ab, wie es betrachtet wird. Ein Auto mag sich mit 60 MPH im Verhältnis zum Bürgersteig bewegen, der stillsteht, aber das Auto bewegt sich nur mit 20 MPH im Vergleich zu einem anderen Auto, das sich mit 40 MPH in dieselbe Richtung bewegt. In diesem Sinne ist jede Bewegung relativ. Einsteins Theorie kam zu dem Schluss, dass Zeit, Gewicht und Masse nicht konstant sind und dass alle Messungen von Zeit und Raum von Beurteilungen abhängen. Einstein sagte auch die Beugung des Sternenlichts in der Nähe eines massiven Körpers wie der Sonne voraus. Die Bestätigung des letztgenannten Phänomens während einer Sonnenfinsternis im Jahr 1919 machte Einstein weltweit berühmt.

Einsteins mathematische Formeln legten nahe, dass, wenn auch nur ein kleines bisschen Masse in Energie umgewandelt wird, eine ganze Menge Energie freigesetzt wird. Dies war der Schlüssel zur Entschlüsselung der Atomenergie und der Kraft im Atom. In den Jahren seit der Bekanntgabe von Einsteins Relativitätstheorie ermöglichten neue Technologien vielen Physikern die Untersuchung von Atomteilchen und bewiesen, dass Einsteins Ideen richtig waren und dass ein kleines Stück Materie in eine riesige Energiemenge umgewandelt werden kann. Die Wahrheit dieser kühnen neuen Idee wurde mit der Explosion der ersten Atombombe im Jahr 1945 Wirklichkeit. Einstein befürwortete anfangs den Bau der Atombombe durch die USA, um sicherzustellen, dass Hitler sie nicht zuerst baute. Er schickte sogar einen Brief vom 2. August 1939 an Präsident Roosevelt, in dem er ihn ermutigte, ein solches Programm zu initiieren. Roosevelt reagierte mit der Einsetzung eines Ausschusses zur Untersuchung des Einsatzes von Kernwaffen, der wenige Jahre später durch das Manhattan-Projekt abgelöst wurde.

Obwohl er die Vereinigten Staaten ermutigt hatte, die Atombombe zu bauen, um Adolf Hitler zu besiegen, war Einstein traurig, als er erfuhr, dass die Atombombe über Japan abgeworfen worden war. Nach dem Krieg widmete sich Einstein dem Weltfrieden und arbeitete eifrig daran, Wege zur

Kontrolle solcher Waffen zu finden. Er setzte sich für die nukleare Abrüstung und ein Verbot von Atomtests und Atombomben ein. Für den Rest seines Lebens forderte Einstein die Menschheit auf, die Atomenergie für friedliche Zwecke zu nutzen - wie z. B. für die Atomenergie - und nicht für Kriegszwecke.

Einstein war unmittelbar nach der Machtübernahme durch Adolf Hitler in die USA gezogen und wurde 1940 amerikanischer Staatsbürger. Einstein arbeitete als Forscher am Institute for Advanced Study in Princeton, New Jersey. Er war einer der größten Denker der Welt, hat aber nie gelernt, Auto zu fahren. Einsteins Arbeit basierte, wie die aller Wissenschaftler, auf den Theorien und Leistungen grosser Denker und Wissenschaftler vor ihm. In ähnlicher Weise sind seine Beiträge Teil des Wissensfundaments für zukünftige Wissenschaftler geworden, da Studenten der Physik, Mathematik und Chemie untersuchen, wie unser Universum funktioniert. Das neunundneunzigste Element im Periodensystem, das kurz nach Einsteins Tod im Jahr 1955
entdeckt wurde, wurde ihm zu Ehren "Einsteinium" genannt.
Einstein verbrachte einen Großteil seines Lebens mit dem Versuch, ein Gleichgewicht zwischen Wissenschaft und Spiritualität zu finden, und wurde in seinen späteren Jahren immer philosophischer. Obwohl Einstein religiöse Rituale verachtete und keine persönliche Beziehung zu Gott hatte, glaubte er an eine höhere Intelligenz, die sich in der Schönheit der Natur manifestierte, und er betrachtete sich selbst als tief religiösen Menschen. In seinen 50er Jahren hatte Einstein das zum Ausdruck gebracht, was er den "Geist, der sich in den Gesetzen des Universums manifestiert" nannte, und er sprach von seinem aufrichtigen Glauben an einen "Gott, der sich in der Harmonie von allem, was existiert, offenbart". Einstein erklärte, dass er kein Atheist sei und sagte: "...es gibt immer noch Menschen, die sagen, dass es keinen Gott gibt. Aber was mich
wirklich wütend macht, ist, dass sie mich zitieren, um solche Ansichten zu unterstützen."

In einem Interview für das Time Magazine erklärte Einstein, dass er glaubte, der Mensch könne das Wesen Gottes niemals verstehen: "Das Problem, um das es geht, ist zu gross für unseren begrenzten Verstand. Wir sind in wie ein kleines Kind, das eine riesige Bibliothek voller Bücher in vielen Sprachen betritt. Das Kind weiss, dass jemand diese Bücher geschrieben haben muss. Es weiss aber nicht, wie. Es versteht die Sprachen nicht, in denen sie geschrieben sind. Das Kind ahnt eine geheimnisvolle Ordnung in der Anordnung der Bücher, aber es kann sie nicht erklären. Das, so scheint mir, ist die Haltung selbst des intelligentesten Menschen gegenüber Gott. Wir sehen, dass das Universum auf wunderbare Weise geordnet ist und bestimmten Gesetzen
gehorcht, aber wir verstehen diese Gesetze nur schemenhaft."

Neben seinen wissenschaftlichen Aktivitäten war Einstein ein entschiedener Verfechter von Pazifismus, Demokratie, Internationalismus, Menschenrechten und Menschenwürde. Er war ein lebenslanger Unterstützer jüdischer Anliegen, insbesondere des kulturellen Zionismus. Obwohl Einstein die jüdischen Traditionen nicht befolgte, schätzte er die Kernüberzeugungen des Judentums und die Tatsache, dass Juden über die Jahrhunderte hinweg durch die Ehrfurcht vor der Wahrheit, das demokratische Ideal der sozialen Gerechtigkeit und den Wunsch nach persönlicher Unabhängigkeit verbunden waren. Während einige Philosophen Einstein die relativistische Idee zugeschrieben haben, dass moralische und ethische Wahrheit nur im Auge des Betrachters liegt, vertrat Einstein nie eine solche Ansicht und glaubte sogar genau das Gegenteil. Alle Theorien Einsteins, einschließlich der Relativitätstheorie, basierten auf der Suche nach dem Absoluten. Die Grundlage der Moral, so glaubte er, sei ein Leben, das der Menschheit zugute kommt. So wandelte Einstein das Bild des Wissenschaftlers von einem unsensiblen Laboranten zu
einer öffentlichen Persönlichkeit, der das Schicksal der Menschheit am Herzen lag.
http://knowledgehouse.info/albert-einstein-quotes.html
Antworten

Zurück zu „Berühmte Homeschooler“